Preiskalkulation in der Gebäudereinigung

Wie kommt der Preis in der Reinigung zustande?

Wie berechnet man den Preis einer Reinigung?

Generell bezahlen Sie die Zeit, die eine Reinigungskraft benötigt. Um eine Kalkulation über die Leistung einer Reinigungskraft zu ermöglichen, bestimmen wir als Gebäudereinigungen den Preis über drei Faktoren:

1. Stundenverrechnungssatz

2. Reinigungsleistung der Reinigungskraft = m²-Leistung/Stunde

3. Reinigungsintervall (Häufigkeit der Reinigung)

Was beeinflusst den Preis einer Reinigungsfirma?

Die Einflussfaktoren lassen sich in objektbezogene und kundenbezogene Faktoren unterscheiden. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Faktoren die für die Preisgestaltung herangezogen werden.

Objektbezogene Einflussfaktoren: Objektgröße, Raumgröße, Inventar, Bodenbelag, Nebenarbeiten, Leistungsverzeichnis, Materialverbrauch, Geräteeinsatz.

Kundenbezogene Einflussfaktoren: Qualitätsvorgaben, Reinigungsintervall, Objekt- und Raumnutzung, Reinigungszeiten, Mitarbeiter-, Kunden- und Besucherfrequenz.

Reinigungspreise und Raumgruppen

Was ist eine Raumgruppe, Nebenarbeiten, Reinigungsintervall und Stundenverrechnungssatz und welche Rolle spielen Sie bei der Preisgestaltung?

Raumgruppe: In allen Reinigungsobjekten gibt es zwar verschieden genutzte Räume, diese haben aber meist den gleichen Bodenbelag und Einrichtung. Zum Beispiel Verkaufsfläche mit Steinboden, Sanitärbereiche mit Fliesen oder Bürofläche mit Teppichboden. Durch Einteilung in Raumgruppen läßt sich der Preis einer Reinigung genauer kalkulieren.

Nebenarbeiten: Als Nebenarbeiten werden alle Leistungen bezeichnet die nicht unter die normale Büro- und Unterhaltsreinigung fällt. Zum Beispiel die Reinigung von Heizkörpern, spezielle Pflege von Einrichtungsgegenständen, EDV-Reinigung, Geschirrspülmaschine ein- und ausräumen, Hygieneartikeln auffüllen,…

Reinigungsintervall: Die Häufigkeit einer Reinigungsleistung (Reinigungsintervall) spielt eine wesentliche Rolle bei der Preisgestaltung. Je häufiger die Reinigungsleistung erfolgt um so höher ist die Qualität der Reinigung. Einsparungen beim Reinigungsintervall gehen meistens zu lasten der Reinigungsqualität. Gerne finden wir mit Ihnen gemeinsam eine optimale und günstige Lösung hinsichtlich der Reinigungsintervalle und der Reinigungsleistung.

Stundenverrechnungssatz: Der Stundenverrechnungssatz setzt sich aus dem Tariflohn und dem unternehmensspezifischen Aufschlag zusammen. Im unternehmensspezifischen Aufschlag sind alle Lohnkosten, Verwaltungskosten, Material- und Gerätekosten, Abgaben (z.B. Bau-BG) und Versicherungen enthalten. Mehr über Preise in der Gebäudereinigung.

 

Reinigungsfirma Preise

 

Reinigungspreise berechnen | Reinigungsfirma Preislisten | Gebäudereinigung Kosten | Reinigung in Wien

Mehr als nur eine Reinigungsfirma